Bei der Namensfindung können schon sehr lustige, zum Teil skurrile Namen herauskommen. So richtig peinlich kann es allerdings werden, wenn man vergisst zu überprüfen, welche Bedeutung Namen in verschiedenen Sprachen haben.
Sprachbarrieren und Fettnäpfchen
Oft klingen Namen für Produkte in der Muttersprache wohlig und stimmig. In einer anderen Sprache haben sie allerdings auf einmal eine ganz andere Bedeutung. So ist es beispielsweise bei der Automarke Audi e-tron passiert. Für den französischen Markt hätten sich die kreativen Köpfe aus der Marketingabteilung lieber einen anderen Namen überlegen sollen. Auf Französisch bedeutet étron nämlich Kothaufen.
Aber nicht nur Audi ist bei der Namenswahl ins Fettnäpfchen getreten. Auch im Norden Europas finden sich wenig schmeichelhafte Modellbezeichnungen, wenn man sie übersetzt. In Skandinavien sollte das Automodell „Jazz“ von Honda unter dem Namen „Fitta“ auf den Markt gebracht werden. Dort ist der Name allerdings eine sehr vulgäre Umschreibung für das weibliche Geschlecht.
Weitere Beispiele für Sprachbarrieren bietet der VW Vento: in einigen Ländern bedeutet dies nämlich Furz. Der Lamborghini Reventón ähnelt zwar einem Rennauto, doch auf Spanisch bedeutet el reventón so viel wie „Reifenschaden“. Für ein Auto nicht gerade ein passender Name.
Ungewollte Bedeutungen
Es müssen aber nicht immer Automarken sein, die bei der Namenswahl daneben liegen. Bei der australischen Fluggesellschaft Emu Airways ist auch nicht der Name das Problem, sondern eher die Assoziation mit dem Namen. Der Emu ist ein schöner Vogel und auch der Wappenvogel Australiens. Für eine Fluggesellschaft wirkt es allerdings recht gewagt, sich den Namen eines flugunfähigen Vogels zuzulegen. Hoffentlich ist das kein schlechtes Omen.
Auch die ägyptische Fluggesellschaft „Misr Overseas Airways“ hatte in den achtziger Jahren bei französischen Touristen ein Imageproblem. Die Aussprache des Worts „Misr“ ähnelte zu stark dem dem französischen Wort „misère“, für Not und Elend.
Ein Klassiker unter den Markenflops: Als der schwedische Haushaltsgeräte-Hersteller Elektrolux noch Staubsauger produzierte, gehörte der Werbespruch „Nothing sucks like an Elektrolux“ zum Marketing. Bedeuten sollte der Spruch „Nichts saugt so gründlich wie ein Elektrolux“. US-Bürger verstanden darunter allerdings auch „Nichts nervt so sehr wie ein Elektrolux“.
Beim Essen ist man ja meist auch ein bisschen empfindlich. Ob sich der Inhaber eines Chinarestaurants in Berlin-Friedenau einen Gefallen getan hat, seinen Laden „Cac China House“ zu nennen, ist fraglich.
Wie man Namenspannen vermeiden kann
Mit dem praktischen Tool Versteckte Wörter kannst du prüfen, ob deine Namensideen andere Wörter enthalten und herausfinden, ob die Begriffe im Namen positiv oder negativ sind. Sogar Schimpfwörter in verschiedenen Sprachen bleiben nicht unentdeckt. Auch wenn diese Prüfung nicht sämtliche umgangssprachlichen Wörter beinhaltet, werden dir so die schlimmsten Patzer wie beim Mitsubshi "Pajero" (die peinliche Übersetzung weiter unten) schon mal erspart bleiben.
Zwei Arten von peinlichen Firmen- und Produktnamen
Im großen und ganzen gibt es zwei Arten von peinlichen Namen im Business-Bereich.
- Namen aus mehreren Wörtern, die zusammengeschrieben eine neue Bedeutung bekommen: So ein Name ist meistens erst dann problematisch, wenn beispielsweise eine Domain ohne Bindestriche gewählt wird und der Name somit unerwartet doppeldeutig wird.
- Namen, die in einer anderen Sprache eine anstößige Bedeutung haben: Diese Namen werden meistens dann zum Problem, wenn eine etablierte Marke international Fuß fassen will und mögliche Bedeutungen in der Landessprache nicht geprüft werden.
URL-Namenspannen
Werfen wir einen Blick auf die erstgenannte Namensart: Namen, die eigentlich problemlos sind - bis man sie in einer URL ohne Bindestriche nutzt. Viele der nahezu legendären peinlichen Domains sind mittlerweile wieder verschwunden. Ein paar jedoch haben bis heute überlebt. Dazu zählen z.B.:
- Whorepresents.com - Eine Datenbank von Celebrity-Vertretern. Gemeint ist: Who Represents. Kann man missverstehen als: Whore ... ("Hure")
- Penisland.net (Slogan ist u.a.: "We Specialize In Wood") - Hersteller von hochwertigen Stiften. Gemeint ist: Pen Island. Kann man missverstehen als: Penis Land (selbsterklärend ;) )
- Teacherstalking.org - Community für Sprachlehrer. Gemeint ist: Teachers Talking. Kann man missverstehen als: Teacher Stalking ("Belästigender Lehrer")
- Therapist.com - Wellness-Guide. Gemeint ist: Therapist. Kann man missverstehen als: The Rapist ("Der Vergewaltiger")
- Wintersexpress.com - Kalifornische Zeitung. Gemeint ist: Winters Express. Kann man missverstehen als: Winter Sex Press (selbsterklärend)
Die folgenden Seitenbetreiber haben ihre Panne wohl erkannt und sind mittlerweile nicht mehr unter den anstößigen URLs zu erreichen.
- Swittbit.ch - ehemalige Seite von Swissbit. Kann man missverstehen als: Swiss Bitch ("Schweizer Nutte")
- itscrap.com - ehemalige Seite von IT Scrap. Kann man missverstehen als: It's crap ("Es ist Mist")
- Molestationnursery.com - ehemalige Seite der Mole Station Native Plant Nursery. Kann man missverstehen als: Molestation Nursery (Belästigungs-Kinderkrippe)
URL-Namenspannen vermeiden
Peinliche Ausrutscher wie die oben genannten lassen sich jedoch mit etwas Recherche einfach vermeiden. Entweder, indem man ein zweites oder drittes Paar Augen drüberschauen lässt. Neben dem oben erwähnten Versteckte-Wörter-Tool kann man auch einfach mal prüfen, ob ein Name in irgendeiner Sprache existiert. Besonders schnell geht das mit einem Tool das Wörter gleichzeitig in mehrere Sprachen übersetzen kann.
Viele Namen beginnen ihre Karriere als nationale Marken und betreten bei Erfolg internationales Parkett. Doch hier ist Vorsicht geboten: Was in der Landessprache gut klingt, kann in einer andere Sprache negative Assoziationen auslösen oder gar ein beleidigendes Schimpfwort sein. Doch auch große Unternehmen prüfen ihre Markennamen nicht immer genau für den internationalen Markt. Die schönsten peinlichen Namen haben wir hier zusammengetragen.
Peinliche Namen aus der Automobilbranche
Von internationalen Größen aus der Automobilbranche könnte man eigentlich mehr Sorgfalt erwarten, aber gerade Markennamen von Fahrzeugen scheinen besonders anfällig für internationale Namenspannen zu sein. In einigen Fällen bemerkte der Hersteller die negative Bedeutung glücklicherweise rechtzeitig und wählte für die Vermarktung im Ausland einen anderen Namen.
Beispiele für Autonamen mit unglücklicher Bedeutung sind:
- Mitsubishi Pajero: Auf Spanisch bedeutet der Name "Wichser".
- Toyota Fiera: Der Name bedeutet auf Spanisch so viel wie "scheußlich".
- Lada Nova: Den Namen kann man auf Spanisch als "Geht nicht" verstehen.
- Ford Pinto: Auf Spanisch bedeutet der Name "Feigling" oder "kurzer Penis".
- Opel Ascona: Auf Spanisch beinhaltet der Name eine Bezeichnung für das weibliche Geschlecht ("Cona").
- Mazda Laputa: Der Name bedeutet auf Spanisch "Die Hure".
- Nissan Moco: Auf Spanisch bedeutet der Name "Rotz".
- Toyota MR2: Der Name wird auf Französisch ähnlich ausgesprochen wie "Merdeux" ("Kleiner Scheißer").
- Fiat Regata: Der Name bedeutet auf Schwedisch in etwa "Streitsüchtige Frau".
- Fiat Uno: Auf Finnisch bezeichnet man so einen Idioten.
- Kia: Der Name der Automarke ist gleichlautend mit der amerikanischen Abkürzung für "killed in action", also "Im Einsatz getötet".
Unpassende internationale Markennamen aus dem Bereich Technologie
Auch im Technologie-Bereich kommt es immer wieder zu Flops, wenn Markennamen den internationalen Markt betreten oder neu geschafften werden.
- Nintendo Wii: Der Name der Spielkonsole erinnert im Englischen an eine umgangssprachliche Bezeichnung für Urin.
- Siemens Sirotec: Die Roboter-Technologie wird in englischsprachigen Ländern zu "Zerotec", also "Null-Technologie".
- Trekstor i.Beat-Blaxx: Der rassistisch klingende MP3-Player wurde kurz nach seiner Veröffentlichung in "Blaxx" umbenannt.
- Clairol Mist Stick: Der Names des Lockenhaarstabs erinnert im Deutschen unangenehm an Kuhdung.
Namenspannen bei Lebensmitteln
Nahrungsmittel- und Getränkenamen sind ebenfalls nicht vor Fettnäpfchen bei der Namensgebung gefeit.
- Nestlé Nescafé: "n'es café" bedeutet auf Portugiesisch "Ist kein Kaffee".
- Coca Cola: Die ursprüngliche Umschrift der Limonade im Chinesischen lautete "Kou-ke-kou-la" ("Ein durstiger Mund und ein Mund voller Kerzenwachs" oder "ein weibliches Pferd, mit Kerzenwachs gefüllt"). Der Name wurde glücklicherweise zu "Ke-kou-ke-le" geändert ("schmackhaft und glücklich").
- Milchproduktehersteller Pet: Der Name bedeutet auf Französisch "Furz" - kein Erfolg bei der Vermarktung im französischsprachigen Teil von Kanada.
- Gemüsehersteller Kagome: Der japanische Name bedeutet auf der iberischen Halbinsel "Ich hab mir in die Hose gekackt".
- Punica: Der Name ist in Ungarn ein ziemlich obszöner Ausdruck.
- Biersorte Koff: Der finnische Name klingt im Englischen wie die Bezeichnung für "Husten".
Weitere Namenspannen und Namensflops
Zu guter Letzt noch einige weitere Pannen von Firmen- und Markennamen aus den unterschiedlichsten Bereichen.
- Servicio de Hosteleria Industrial de Terrassa: Der spanische Service nutzt selbstbewusst die Abkürzung S.H.I.T. - keinerlei Erklärung notwendig.
- Kinki Nippon Tourist Company: Im Englischen bedeutet der Name "Reiseagentur für perverse Japan-Touristen" und wurde daher schnell geändert.
- Fluglinie Misair: Der Name der ägyptischen Fluglinie klingt wie das französische Wort für "Elend".
- SciFi Channel: Der Kurzname "SyFy" des Science Fiction-Fernsehsenders ist nebenbei auch ein Slangausdruck für Syphilis.
- Colgate Cue: Die Zahnpasta teilt sich ihren Namen in Frankreich mit einem bekannten Pornomagazin.
- Puffs Tissues: In Deutschland kam der Markenname der amerikanischen Taschentücher nicht gut an, da niemand "Bordell-Taschentücher" kaufen wollte.
- Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi: Das Schweizer Nahverkehrsunternehmen kürzt seinen Firmennamen als FART ab - eine eindeutige Namenspanne.
Übrigens: Ob die Namensgebung für das aktuelle WM-Maskottchen, ein Gürteltier namens Fuleco, eine Panne war oder nicht, ist ungeklärt. Es ist eine Wortneuschöpfung aus "futebol" ("Fußball") und "ecologica" ("Ökologie"). Einige Medien behaupten, dass der Name in Brasilien außerdem ein Slang-Ausdruck für "Arsch" sei. Andere Quellen streiten ab, dass das Wort tatsächlich diese Bedeutung trägt.
Wie auch immer: Im brasilianischen Volksmund wird das Gürteltier "Tatu Bola" genannt, da es sich wie ein Ball ("bola") zusammenrollt, wenn es Gefahr wittert. Wie passend!
Kennt Ihr noch weitere Namenspannen? Einfach unten eintragen. Wir freuen uns über jedes Fundstück!