Positiv oder Negativ: Wenn der neue Markenname polarisiert

Der Name ist das Aushängeschild eines Unternehmens, denn er ist das Erste, womit der Kunde in Berührung kommt. Ein Markenname soll einzigartig sein und Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Viele Unternehmen sind an dieser Stelle allerdings zwiegespalten: auffallen ja, aber doch nicht zu sehr? Ein paar Gedanken darüber, ob es positiv oder negativ ist, wenn der Markenname polarisiert.

warning

Sicherheit vs. Aufmerksamkeit

Auf die Frage, ob ein Markenname auffallen soll oder nicht, würden die meisten wahrscheinlich antworten: Ja, er soll auf jeden Fall auffallen. Eher sogar aus dem Rahmen fallen, um sich abzuheben von der Konkurrenz. Aber wenn es dann zur Frage kommt, wie der eigene Markenname sein soll, gehört schon eine Portion Mut dazu, etwas ganz anderes zu wagen und einen außergewöhnlichen Markennamen zu erschaffen.

Das hieße nämlich auch, auf Unverständnis und Kopf schütteln oder sogar herbe Kritik zu stoßen, wenn man es eben nicht so macht wie alle anderen. Und gerade in einer Phase, in der man vielleicht selber noch unentschlossen ist, führt Kritik meistens dazu, doch lieber den sicheren Weg zu gehen. 

„Bloß nichts riskieren“, scheint in der Praxis daher häufiger das Motto zu sein als „auffallen um jeden Preis“. Doch ausgeprägtes Sicherheitsdenken führt oft dazu, dass Unternehmen farblose, beschreibende und erklärende Namen wählen. Im schlimmsten Fall stellt der Konsument damit die Gleichung auf: farbloser, sprich austauschbarer Name, bedeutet austauschbare Produkte. Damit wird das Interesse des Kunden für das die Marke nicht gerade zwingend geweckt.

Die Entscheidung für einen auffälligen, andersartigen Markennamen fällt nicht leicht, denn nicht immer erschließt sich das Potenzial eines solchen Namens auf Anhieb. Wäre man doch bei einem Computer-Unternehmen nie als Erstes auf den Namen Apple gekommen, oder bei Namen für einen E-Scooter auf Tier oder Lime. Aber genau so ein Name weckt die Neugier – und neugierig machen eher Dinge, die ungewöhnlich oder provokant sind. Psychologisch betrachtet prägen sich Menschen provokante Namen besser und schneller ein. Und zwar genau deshalb, weil sie erst stutzig werden und noch einmal darüber nachdenken müssen. Wenn Firmen- oder Markennamen Emotionen erzeugen, wie Neugier oder Verwunderung auslösen, beschäftigen sich die Menschen mit ihm.

Ein starker Name, der provoziert, löst mehrere Gefühle aus: einerseits Empörung „wie können die!?“ und anderseits Achtung, denn „die trauen sich was!“. Ist ein Name in aller Munde, d. h. wird erst einmal überall darüber gesprochen und berichtet, steigt die Aufmerksamkeit. Und das Rätselraten über die Bedeutung, die nun wirklich hinter dem Namen steckt, kann den Effekt haben, dass möglichst viel über den Namen diskutiert wird.

warning

Ein provokanter Name als gezielte Marketingstrategie

Allerdings reicht es nicht aus, wenn der Markenname einfach nur provokant ist. Nicht nur der erste Eindruck darf für Aufmerksamkeit sorgen, sondern im zweiten Schritt muss auch der Inhalt und die Message dahinter überzeugen.

Das Modelabel Acne (Ambition to Create Novel Expressions) erinnert an eine Hautkrankheit. Auf den ersten Blick wirkt der Name unpassend für ein Modelabel und man vermutet nicht wirklich einen starken Markennamen dahinter. Immerhin geht es bei Mode darum, schön zu sein, gefallen zu wollen. Dennoch, oder vielleicht gerade weil der Name für ein Modelabel ungewöhnlich ist, ist die Marke Acne überaus erfolgreich und beliebt. Und schlussendlich deshalb, weil die Produkte überzeugen.

Zum Nachteil wird ein provokanter oder gar schräger Markenname, wenn er beim Betrachter und Kunden nur negative Assoziationen weckt. Ist das Image eines Unternehmens erst einmal negativ, wird es dieses auch schwer wieder los. Ein Unternehmen, das langfristig erfolgreich sein will, muss es schaffen, dass die positiven Gefühle gegenüber der Marke am Ende überwiegen. Es gilt, Emotionen in eine bestimmte Richtung zu lenken und die Fantasie der Verbraucher anzuregen.

Wichtig ist auch, dass die negative Bedeutung nicht „aus Versehen“ passiert, zum Beispiel weil man offensichtlich eine heikle Übersetzung in einer anderen Sprache übersehen hat oder die Aussprache plötzlich zu einem ganz anderen, peinlichen oder sogar anrüchigen Wort führt. So geschehen jüngst bei Audi, dessen Elektro-Linie „e-tron“ auf Französisch „Kothaufen“ heißt. Schwer vorstellbar, dass das vom Konzern als geplante Provokation gedacht war. Ist dies einmal passiert, kann man nur noch sagen: Augen zu und durch. Und hoffen, dass sich der Schaden an der Marke in Grenzen hält. Eine Überprüfung durch NameScore kann einen solchen Fauxpas verhindern.

Aus Minus mach Plus

Man kann sogar noch einen Schritt weitergehen und einen eindeutigen Namens-Fauxpas in einen Vorteil verwandeln. Der israelische Webseiten-Anbieter „wix“ sah sich im Deutschen Markt mit einem klaren Sprach-Problem konfrontiert. Doch man entschied sich bewusst, den Namen nicht zu ändern. Stattdessen kehrte man die Ähnlichkeit zu dem eindeutig besetzten Begriff „wichsen“ ins positiv-lustige Gegenteil. Bereits 2015 wurde eine Kampagne mit dem Titel „Ich bin ein Wixer“ gelauncht und mit Werbesprüchen wie „Wixen hat mein Leben verändert“ oder „Meine Frau hat mich vom Wixen überzeugt“ gewürzt. 2019 folgten dann neue Spots mit dem Titel „Die Kraft des Wixens“.

Eine solche Vorgehensweise ist sicher nicht jedermanns Sache und abhängig vom Produkt und Ziel des Unternehmens. Ein gelungener, starker Markenname darf aber ruhig überraschen – und polarisieren. Einen provokanten Markennamen zu wählen benötigt Mut und eine gezielte, gut geplante Marketingstrategie. In einem Umfeld, in dem die richtigen Menschen auf die richtige Weise angesprochen werden, kann so ein frecher Name durchaus erfolgreich sein – und wird in jedem Fall eines tun: Auffallen!

Fazit: Es ist also durchaus positiv, wenn ein Markenname polarisiert, weil er dann nicht „glatt gebügelt“ ist und eher auffällt. Was denkst Du?

Kreative Namensideen gesucht?

Mit deinem Firmennamen-Generator von NameRobot findest du den Wunschnamen für dein Business.



Namensfindungs-Blog

Namensfindungs-Themen nach Kategorien geordnet

building

Die besten Tipps & Tricks wie man erfolgreich Firmennamen und andere Geschäftsnamen (er)findet: Wie kommt man auf kreative Ideen? Wie prüft man, ob Firmennamen noch frei sind? Wie entscheidet man sich für den besten Namen? Hier in der Kategorie "Firmennamen finden" schreiben wir über alle diese Fragen rund um das Finden von Firmen- und Unternehmensnamen.

Weiter
deliveries

Alles rund um die Entwicklung von Markennamen und Produktnamen. Wie entwickelt man neue Markennamen und worauf muss man besonders achten? Was sind erfolgversprechende Brand Naming-Strategien von der Planung bis zur Einführung des Namens?

Weiter
add notes

In dieser Kategorie findest du Beispiele zur Namensgebung für Unternehmen in allen möglichen Branchen und zu verschiedenen Themen. Erfahre mehr über Regeln und Trends für Namen in deiner Branche oder für deinen Beruf.

Weiter
team spirit

Hier geht's um starke Namensgeneratoren und Namenstools: Wort-Inspiration per Klick, vielfältige Generatoren für Akronyme bis Kunstnamen und praktische Namensprüfungen. In dieser Rubrik stellen wir die besten Tools für Namen einmal näher vor.

Weiter
brainstorming

In dieser Rubrik wartet jede Menge Inspiration für die Wort- und Ideensuche auf dich. Nutze unsere Anleitungen und Tipps für Kreativmethoden und wie du diese für deine Namensfindung nutzen kannst.

Weiter
contrast

Fantasienamen und Kunstwörter, beschreibende Namen und Akronyme, oder total verrückt-assoziative Namen: Die Möglichkeiten bei der Namensgebung sind schier endlos. Wie unterscheiden sich die gängigsten Namensarten?

Weiter
judge

Das Wichtigste rund um's Thema Markenrecht wie Markenrecherchen sowie alles, was du beachten musst, um deinen neuen Namen zu schützen und rechtssicher zu machen.

Weiter
status update

Was tut sich in der Naming-Branche? Wir berichten über die neuesten Trends, wichtigsten Änderungen und gängigsten Standards aus dem Bereich Namensfindung und Namensentwicklung.

Weiter
world

Es gibt natürlich nicht nur Produkt- und Markennamen: Wir werfen einen Blick über den Tellerrand und begutachten alles was sonst noch einen Namen trägt: geografische Namen, Wochentagsnamen, traditionelle Namen, Kinder- und Tiernamen...

Weiter